Ob als Gestaltungselement z.B. für ein Kräuterbeet (Kräuterspirale), Hochbeet, als Einfassung oder einfach je nach Gegebenheit als Sichtschutz oder als Hangsicherung (z.B. in Weinbaugebieten, Hanglage im Garten etc.), die Trockenmauer ist nicht mehr aus unseren Gärten wegzudenken.
Wunderschöne Mauern aus heimischem Material, wie z.B. Ruhrsandstein, Grauwacke, Kalksteine, Granitsteine u.v.a. lassen sich ohne Mörtel herstellen und verlangen keine aufwendige Fundamentierung.
Um das Bild abzurunden können diese Mauern auch bepflanzt werden. Für die Bepflanzung eignen sich besonders Stauden bzw. Polsterstauden, wie z.B. Blaukissen, Glockenblume, Sedum fast alle Arten, Stachelnüsschen, Steinbrech, Zimbelkraut, Heidenelke, Mauerpfeffer, Gelber Lerchensporn, Küchenschelle, Ehrenpreis, Streifenfarn, Johanniskraut, Thymian, Leinkraut und die Mittagsblume um nur einige zu nennen.
Allerdings sollte man das Bauen einer Trockenmauer dem Fachbetrieb überlassen, denn nicht nur technisch sind einige Punkte zu bedenken, sondern auch optisch setzt der Landschaftsgärtner hier Maßstäbe, die selbst von ambitionierten Hausbesitzern oft nicht zu erreichen sind.
Natürlich sind der Trockenmauer auch Grenzen gesetzt. Zum Abfangen von Böschungen sollten Bauhöhen von 1,00 Metern bis 1,20 Metern nicht überschritten werden.Ganz entscheident für die Langlebigkeit Ihrer Mauer ist die Dränage hinter der Mauer, die das Wasser schnell abfließen läst und so unnötige Schäden vermeidet.
Oft müssen die gelieferten Steine noch von Hand bearbeitet werden bevor sie an Ihren Platz gesetzt werden.
Richtig gesetzt ergiebt sich ein wünderschönes Bild, das auch von Betonsteinimitaten nicht geschlagen werden kann.
Trockenmauern sind nicht zuletzt wegen ihrer Fähigkeit Wärme zu speichern für die Tierwelt von besonderer Bedeutung. Klein- und Kleinstlebewesen wie Eidechsen, Salamander, Laufkäfer, Kröten und viele andere Schädlingsbekämpfer leben in den Fugen der Mauer.
Der Blütenreichtum der Trockenmauer zieht auch andere Insekten an und man kann von einem ökologisch wichtigen Bauelement im Garten sprechen.
Die Berücksichtigung einer Trockenmauer in ihrer Gartenplanung werden Sie nicht bereuen.