
Es gibt sicher eine Vielzahl an Gehölzen, die für Formschnitte benutzt werden können wie z.B. Eibe (Taxus), Liguster, Hainbuche oder Ilex, aber am häufigsten findet der Buchsbaum Verwendung als Formgehölz in unseren Gärten.
Auch wenn der Buchsbaum in den letzten Jahren stark von Pilzkrankheiten befallen wurde, so trifft man die Buchsbaum Kugel oder Kegel doch sehr häufig an.
Für Formschnitte wird meist der gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens arborescens) verwendet. Aber auch langsamwachsende Arten und Sorten finden immer mehr Einzug in unsere Gärten.
Ein besonders großes und schönes Exemplar steht hier in Wuppertal. Mit viel Mühe, Fleiß und entsprechendem Blick wurde hier ein Huhn als Formschnitt aus einem Buchsbaum herausgeschnitten.
Dieser Blickfang bildet nun den optischen Mittelpunkt im Vorgarten und auch Gartenlaien bleiben verwundert stehen.
Zu Recht ist dieser Solitärstrauch in diesem Monat unsere Pflanze des Monats.
Durch seine immergrüne Belaubung behält der Strauch auch im Winter seinen Reiz.
Buchsbäume lieben nahrhafte und durchlässige Böden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Schattenplatz für den Buchsbaum zwar kein Problem darstellt, er aber am besten in der Sonne gedeiht.